Was ist jetzt zu tun?
März / April
Allmählich beginnt die Jahreszeit, in der unsere Bienen wieder mehr Aufmerksamkeit verlangen.
Im März legen die Völker größere Brutflächen an. Sie verbrauchen jetzt bis zu 200 g Futter am Tag. Es ist große Vorsicht geboten, damit die Bienen keine Not leiden oder gar verhungern. Mit einiger Übung kann man den Zustand des Volkes durch Ankippen der Beute ermitteln. Mit einer Kofferwaage geht das genauer (Ergebnis X 2). Als Vergleich kann man eine Beute mit Leerwaben wiegen.
Ganz wichtig ist jetzt, dass die Bienen jetzt eine Tränke zur Verfügung haben. Wenn sie beheizt ist verklammen nicht so viele Wasserholen in der TränFuke.
Jetzt ist auch die Zeit, eine Futterkranzprobe zur Untersuchung auf Faulbrut zu nehmen: Man öffnet das Volk bei Flugwetter und zieht die Waben, bis man an das Brutnest kommt. Dann wird mit einem Löffel aus dem Futterkranz über der Brut eine Probe herausgekratzt und in den Probenbecher oder ein kleines Glas mit Schraubdeckel gefüllt. Proben von bis zu 6 Völkern können in ein Gefäß gegeben werden.
Die Proben werden mit der Post oder mit dem tierärztlichen Kurierdienst an folgende Adresse geschickt:
LAV LSA FB4 Standort Stendal, Haferbreiter Weg 132-135, 39576 Stendal
Mittelwände?! - Denkt bitte daran, ausreichend Mittelwände zu besorgen. Wer Wachs während des Jahres eifrig gesammelt hat, ist im Vorteil. Jetzt fallen allerdings auch Waben aus Völkern an, die den Winter nicht überstanden haben. Die sollte man ausschmelzen und auf keinen Fall entsorgen. Nur das dabei anfallende Restfutter, das sich unter dem Wachs absetzt, verwende ich nicht mehr. Ich benutze einen Dampfwachsschmelzer und bin damit zufrieden.
In Diesdorf hat sich einiges getan. Der 50 Jahre alte Bienenwagen von Günter Schröder hat gegenüber dem Bienenhaus seinen Platz gefunden. Vorher wurde er noch etwas "aufgemotzt" und innen ausgestaltet. Rechts sind Texte und Bilder zur Geschichte der Imkerei und unseres Vereins zu sehen.
Links sind Normbeuten mit Beispielen für die Bearbeitung eingerichtet.
Damit mehr Leben in das Bienenhaus einzieht, haben wir im Frühjahr zwei Völker in Magazinen eingesetzt und einen Ableger in der Normbeute gebildet.
Hier noch ein paar Zeitungsbilder aus der letzten Zeit:
21.1.2023, 14.00 Uhr, Jahreshauptversammlung im Rittergut Bever in Beetzendorf.
Veranstaltungen im Freilichtmuseum Diesdorf
Mitglieder unseres Vereins sind bei vielen Veranstaltungen im Museum präsent.
Unser Verkaufskiosk sollte bei möglichst vielen Veranstaltungen besetzt werden.
2.Juli 2023 Imkertag im Freilichtmuseum Diesdorf. Macht Euch bitte schon Gedanken, wie Ihr zum Erfolg der Veranstaltung beitragen könnt.
Imker-Anfängerlehrgang 2023 im Freilichtmuseum Diesdorf. Die Termine werden noch mitgeteilt. In der Jahreshauptversammlung am 20.1.2023 wurde beschlossen, auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der VHS Salzwedel einen Imker-Anfängerkurs durchzuführen.
Interessenten können sich bei der VHS SAW anmelden. Dabei ist baldiges Handeln geboten, da die Teilnehmerzahl auf 14 begrenzt ist.
In der Volksstimme vom 3.1.23 wird bereits auf den Lehrgang in Poppau hingewiesen, den auch 2023 Nadine Fischer leiten wird. Schwerpunkt ist die wesensgemäße Bienenhaltung.
Am 14.und 15. Oktober bietet Ralf Bertram vom Imkerverein Haldensleben einen zertifizierten Honiglehrgang an. Wer daran teilnehmen möchte, sollte sich beizeiten bei ihm anmelden.
Im Deutschen Bienenjournal 1/23 wurde auf ein Video im Hessischen Fernsehen, einen interessanten Beitrag für Anfänger und Fortgeschrittene, hingewiesen. Titel: "Schnellflug durchs Bienenjahr".
Man kann ihn mit dem folgenden Link aufrufen: https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/schnellflug-durchs-bienenjahr/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNzY1NTI
Einfach den Link markieren - kopieren mit strg/c und im Browser mit strg/v einfügen. Das sollte dann klappen.
Imkerbedarf jetzt in Salzwedel
Thomas Kämpfer, Mitglied im Imkerverein "Eintracht" 1886 Beetzendorf und Umgebung e.V., eröffnete Ende März 2022 in Salzwedel sein Geschäft für Imkerbedarf.
Oben sieht man einen kleinen Flayer sowie eine Skizze, damit man das Geschäft findet.
Wir wünschen ihm viel Erfolg, weil dieser Imkerbedarf die einzige Möglichkeit im weiten Umkreis ist, um viele Geräte und Zubehör zu erwerben. Sollte mal etwas nicht vorhanden sein, wird Thomas Kämpfer gern Bestellungen möglichst schnell realisieren.
Ein Besuch lohnt sich.
Imkerlehrgänge 2022 + 2023
Die Imkerlehrgänge 2022 waren sehr erfolgreich!
Großer Dank gilt den Organisatorinnen Angelika Auer und Nadine Fischer sowie denen, die einzelne Themen übernahmen.
Wegen des großen Erfolges ist auch für 2023 ein Lehrgang geplant. Erste Interessenten haben sich bereits angemeldet.
Bei Interesse kann man sich bei der VHS SAW oder über den Kontakt dieser Webseite anmelden. Zeitiges Anmelden sichert den Platz !!!
Natur im Jahre 2021
Bilder aus dem Jahr 2020
Volksstimme vom 25.1. 2023
- Bericht von der Jahreshauptversammlung
Kulinarischer Stern 2022 für Heike Thiele
Heike Thiele aus dem Imkerverein "Eintracht "1886 Beetzendorf u. Umg. erhielt für ihren "Kleistauer Wildblütenhonig" den Kulinarischen Stern Sachsen-Anhalts 2022.
Dazu herzlichen Glückwunsch!